0175 372 7718
0172 949 2485
info@vierpfotendogs.de

Wir stellen uns vor

Das Wohl unserer Hund – Mensch Teams steht in der Hundeschule Vierpfotendogs an erster Stelle – dabei ist ein persönlicher Kontakt auf Augenhöhe für uns eine Selbstverständlichkeit.

Doch damit Hundetrainer, Sachverständiger, Physiotherapeuten und Tierheilpraktiker rund um die Uhr vollen Einsatz geben können, muss auch das Betriebsklima gesund sein. Zusammen arbeiten, das heißt für uns auch: zusammen lachen, diskutieren, Erfolge feiern und Ehrlichkeit. Beruflich und in vielen Fällen auch privat.

Unabhängig von Rasse, Alter oder Vorgeschichte behandelnd wir unsere Kunden so, wie man selbst gerne behandelt werden möchte.

Arbeiten bei Vierpfotendogs – eben mehr als nur Arbeit.

Ilona Sülzen

– Hundetrainerin & Tierphysiotherapie –

Mein ganzes Leben haben mich Tiere begleitet. Ich habe mein Studium zur Tierphysiotherapeutin erfolgreich abgeschlossen und mich danach entschieden eine Ausbildung zur Hundetrainerin zu machen. Meine Zuneigung und meine Einfühlsamkeit zu den Tieren hilft mir bei meiner Arbeit tagtäglich.

Hunde, die im Volksmund als „Problemfälle“ angesehen werden, stellen für mich keine Probleme da, sondern eine verantwortungsvolle Herausforderung. In den meisten Fällen ist nicht der Hund das „Problem“ sondern Störungen in der Kommunikation zwischen Hund und Mensch.

Verhaltensauffälligkeiten können beispielsweise auch durch eine Ausrenkung entstehen. Diese verursachen starke Schmerzen und führen zu Funktionsausfällen. Durch meine langjährige Erfahrung als Tierphysiotherapeutin gelingt es mir Blockaden zu erkennen und zu lösen. Daran knüpfe ich an, um Mensch und Hund  eine schöne gemeinsame Zukunft schenken zu können.

Lukas Jaeger

– Hundetrainer –

In den meisten Fällen beginnt der Lebenslauf von Hundetrainer*innen mit dem Satz: „Ich bin in jungen Jahren bereits mit Hunden aufgewachsen.“

Tatsächlich ist das in meinem Fall nicht so. Mein größter Wunsch als Kind war jedoch, einen eigenen Hund zu haben. Diesen Wunsch konnte ich mir dann eines Tages mit meinem ersten eigenen Hund erfüllen.

Dies war ein sehr schwieriger Hund, der mich sehr herausgefordert hat. Doch mit seiner Hilfe konnte ich  sehr viel über mich selbst und die verschiedenen Verhaltensweisen von Hunden lernen. Auch die theoretische Ausbildung bei bekannten Verhaltensforschern hat mein Wissen unter anderem darüber erweitert. Nach vielen weiteren Fortbildungsbesuchen bei namenhaften Hundetrainern bin ich heute ein Trainer für den Hund gemeinsam mit seinem Besitzer. Dabei lasse ich im Hundetraining auch Erfahrungen auch aus weiteren Hundesportbereichen mit einfließen.

Sachverständigenstelle und Prüfer nach § 2 und § 4 DVO LHundG NRW
Abnahme von Sachkundenachweisen
Maulkorb- u. Leinenbefreiung

Tatjana Noiron

– Tierphysiotherapie –

Zu Hause versorge ich mit viel Liebe und Geduld meinen kleinen Bauernhof. Zu Tieren habe ich schon immer ein besonderes Verhältnis gehabt. Tiere können sich nur schwer äußern, wenn sie Schmerzen haben oder leiden. Deswegen war und ist es meine Leidenschaft Tieren ein schmerzfreies und zufriedenes Leben zu ermöglichen. Ich habe eine Ausbildung zur Tierheilpraktikerin mit großem Erfolg absolviert und bin gerade dabei mein Wissen rund um den Bereich der Tierphysiotherapie zu erweitern. Jedes Tier sollte sein Leben in vollen Zügen genießen, denn nur schmerzfreies Bewegen macht glücklich.

Über unsere Arbeit

Unsere Intention

Ein guter Grundgehorsam ist im Zusammenleben mit dem Hund bedeutsam und lässt sich mit modernen Trainingsmethoden mühelos beibringen. Jedoch liegt die Charakteristik unserer Arbeit bei der Mensch-Hunde-Symbiose. Doch auch die Arbeit mit problematischen Hunden zählt zu unseren Kernkompetenzen.

Unsere Intention ist es euch und euren Hund in allen Entwicklungsphasen und Lebensphasen pflichtbewusst zu unterstützen. Hierbei setzten wir unseren Fokus auf eine gewaltfreie, konsequente und liebevolle Erziehung. Bei uns werdet ihr ein echtes Team.

Was wir machen

In den meisten Fällen kommen Menschen mit Ihren Hunden zu uns, die Probleme mit dem Verhalten Ihres Hundes haben. Dies können Kleinigkeiten wie ein Ziehen an der Leine oder ein ständiges unerwünschtes Bellen sein. Aber auch ein gesteigertes Aggressionspotenzial gegen Artgenossen oder Menschen kann der Fall sein. Die Schwerfälligkeit einer bestimmten Verhaltensweise ist meistens emotional belastet und subjektiv. Außerdem fließt die individuelle Erfahrung und Geschichte bei der Bewertung einer Verhaltensweise mit hinein.

Die Verhaltensweisen können von kleineren nervigen bis hin zu heftigen Verhaltensauffälligkeiten reichen. Zudem wird die Lebensqualität von Hund und Halter durch diese Auffälligkeiten stark beeinträchtigt. Bei uns gibt es kein Patentrezept, wir finden für euch die individuelle Unterstützung.

Wie wir arbeiten

Eine bestehende oder eine sich entwickelnde Verhaltensauffälligkeit beruht häufig auf einer Verkettung unglücklicher Umstände in der Vergangenheit des Hundes. Durch Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Hund und Halter kann es zu einer Verschlimmerung des Verhaltens kommen.

Aber auch unbewusste negative Impulse die durch den Zweibeiner gegeben werden können so ein Verhalten verschlimmern. Aus diesem Grund steht am Anfang einer Zusammenarbeit die Anamnese.

Diese ist ein unverzichtbarer Einstieg in eine erfolgreiche Verhaltensstabiliserung. Die Anamnese erlaubt es uns eine Vielzahl von Aufschlüssen zu möglichen Ursachen des unerwünschten Hundeverhaltens zu bekommen.

Im Anschluss daran reflektieren und analysieren wir das gezeigte Verhalten (Ursachenforschung). Wir werden euch dabei helfen, euren Hund und die von Ihm gezeigten Verhaltensweisen besser zu verstehen.

Aufgrund der gewonnen Eindrücke und Erkenntnisse werden wir eine individuelle Lösung für euch finden, die zu Euch passt und Eure Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt.

Hierbei geht es darum dem Hund bestimmte Verhaltensweisen an- oder abzutrainieren. Der Charakter des Hundes und seine Individualität werden hierbei berücksichtigt.

Für euch

Wir beschränken uns weder auf das Alter oder auf die Rasse eures Hundes. Für uns ist es wichtig, euch individuell auf euren Weg zu begleiten und auf eure Bedürfnisse einzugehen. Dabei achten wir auf genetische Dispositionen bei eurem Hund und auf Stärken und Schwächen von Hund und Halter.

Ganz egal ob Welpen, Junghunde oder bereits erwachsene Hunde, bei uns ist jeder Willkommen. Durch unsere verschiedenen Kurse finden wir den passenden Platz für euch in unserer Hundeschule.

Außerdem legen wir viel Wert auf eine artgerechte Beschäftigungsmöglichkeit. Diese muss zu Euch und zu eurem vierbeinigen Freund passen.

Da wir in unserem Team Hundetrainer, Verhaltensberater, Sachverständiger, Hundephysiotherapeuten und Tierheilpraktiker haben sind wir dazu in der Lage euch in allen Sparten fachmännisch zu beraten.

​Am Ende steht das Ziel dich und deinen Hund zu unterstützen und auf deinen Weg Zu begleiten.

Das Gelände

Um ein optimales Training zu gewährleisten steht ein ca. 2000 m² großer eingezäunter Trainings- und Übungsplatz zur Verfügung. Um unseren schönen Platz herum gehören uns weitere ca. 50000 m² Wald- und Wegfläche. Da Hunde kontextbezogen lernen, können wir die gelernten Trainingsabschnitte auch außerhalb des geschützten Trainingsbereiches auf die Probe stellen. Schöne Spaziergänge durch das Oberbergische Land sind natürlich auch möglich und werden regelmäßig praktiziert.

Auf unserem großen Trainings- und Übungsplatz stehen außerdem viele Trainingsgeräte zur Verfügung, die in der Physiotherapie und im Hundetraining regelmäßig und gezielt eingesetzt werden. Ganz besonders bei uns ist die harmonische und naturbezogene Atmosphäre die unsere Hundeschule umgibt. Bei uns ist wohlfühlen während des Trainings angesagt.

Schreibe uns eine Nachricht oder rufe uns an.

Jetzt ein Team werden!